Das Schülerparlament ist ein Gremium der Landeshauptstadt Erfurt und in der Beteiligungssatzung definiert. Es
vertritt die Interessen der Erfurter Jugendlichen gegenüber der Kommunalpolitik. Daran beteiligen können sich alle Kinder und Jugendlichen in Erfurt.
„Alle Teilnehmenden erhalten von uns eine Anwesenheitsbestätigung. Bitte meldet Euch im Vorfeld bei Euren
Lehrkräften ab und klärt mit Eurer Schule, ob eine zusätzliche Freistellung notwendig ist.
Die Anmeldung ist verbindlich, sofern uns keine Absage vorliegt. Wir bitten Euch darum, die ausgefüllte
Fotoerlaubnis mitzubringen. Diese findet Ihr auf der Anmeldeseite“, sagt Marlene Theisel aus dem Vorstand des Schülerparlaments Erfurt.
Die Registrierung für die Teilnahme am Schülerparlament ist online möglich.
Auf der 18. Vollversammlung gibt es ein Update zu aktuellen Anträgen und politischen Initiativen. „Gerne wollen wir mit euch auch evaluieren, was sich in den letzten Jahren sich durch das Schülerparlament verändert
hat und wie wir gemeinsam noch stärker als junge Menschen dieser Stadt weiter Veränderungen vorantreiben
können. In der ersten Methodenphase bieten wir zum dritten Mal unseren Newcomer-Workshop für alle neuen Delegierten an. Dort lernt Ihr die Grundsätze der Arbeit im Schülerparlament sowie alle relevanten Strukturen der
Beteiligungsarbeit kennen. Für alle, die schon länger dabei sind, organisieren wir parallel eine Kennenlernrunde
unserer Ausschüsse“, sagt Theisel.
Im zweiten Methodenteil widmen sich die Teilnehmenden den Kernthemen der letzten Vollversammlungen. In Fokusgruppen wollen sie gemeinsam über Fortschritte bei einzelnen Anträgen sowie über neue Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren. Nach dem Rechenschaftsbericht des Vorstands sowie dem Besuch von BÄMM, gibt es dieses Mal auch Input von Karl Rüdiger, der auf Bundesebene die Interessen der Kinder und Jugendlichen vertritt. Im Anschluss daran gibt es die traditionelle Mittagspause mit Pizza im Rathaus.
Es folgt die spannende Antragsdebatte, auf der Ideen und Themen vorgestellt werden, sowie beraten werden.
Abschließend präsentieren alle die Arbeitsergebnisse aus den Fokusgruppen, behandeln sonstige Anträge und
stimmen darüber ab.
Wer Lust hat, das Schülerparlament aktiv mitzugestalten, könnt sich für einen dieser Ausschüsse
bewerben:
● Grundschulausschuss (GA)
● Ausschuss für Berufsschulangelegenheiten (ABSA)
● Kulturentwicklungs- und Projektplanungsausschuss (KEPA)
„Bei offenen Fragen meldet Euch jederzeit gerne bei uns!
Wir freuen uns auf Euer Kommen, angeregte Gespräche, erfolgreiche Zusammenarbeit, leckere Pizza – und viele
neue Gesichter“, sagt Marlene Theisel.