Grafik

Thinka feiert 10-jähriges Jubiläum beim Sommerfest am Berliner Platz

13. August 2025
1 Minute lesen

Seit zehn Jahren ist das Thinka-Projekt mit zwei Anlaufstellen am Berliner Platz und im Rieth vertreten. Gefeiert wird das am 16. August 2025 von 12 bis 17 Uhr beim Sommerfest am Berliner Platz im Stadtteiltreff Berolina.

Ehrenamtliche aus dem Wohngebiet sowie zahlreiche Akteure bereiten ein vielfältiges Programm vor: Besucherinnen und Besucher können sich auf einen Kuchenbasar, Aktivitäten für Kinder, eine Fahrradwerkstatt mit Lastenrad und ein Schachturnier freuen. Als besonderer Gast wird Oberbürgermeister Andreas Horn erwartet.

Das Jubiläum bietet Anlass, auf eine Dekade erfolgreicher Quartiers- und Sozialraumarbeit zurückzublicken, die sich in Erfurt längst als unverzichtbarer Bestandteil einer lebendigen, sozialen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung etabliert hat. Diese Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, dass Menschen in ihrem unmittelbaren Wohn- und Lebensumfeld Unterstützung, Orientierung und Beteiligungsmöglichkeiten finden – unabhängig von Alter, Herkunft, Religion oder Geschlecht.

Quartiers- und Sozialraumarbeit als Motor für lebendige Stadtteile

Mit einem breiten Ansatz verbindet die Quartiers- und Sozialraumarbeit individuelle Beratungsangebote mit dem Aufbau stabiler sozialräumlicher Netzwerke aus Akteuren, Einrichtungen und Initiativen. Ziel ist es, ein integratives, solidarisches Zusammenleben zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken. Ob Nachbarschaftshilfe, Bildungsprojekte, Freizeitgestaltung, Rat zu Behördenfragen oder zur Verbesserung des Wohnumfeldes – Thinka berät die Bewohnerschaft, unterstützt eigene Initiativen und schafft Räume für Beteiligung an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen.

Ein herausragendes Beispiel dieser Arbeit sind die Thinka-Projekte in Erfurt. Sie werden durch den Europäischen Sozialfonds Plus, Landesmittel des Freistaates Thüringen, die Kommune sowie die Kooperationspartner KoWo Erfurt mbH, Tag Service & Wohnen GmbH, WBG Erfurt eG und Wohnungsbaugenossenschaft Zukunft eG gefördert und von verschiedenen Trägern umgesetzt.

Das erste Projekt wurde 2015 am Berliner Platz und im Rieth durch den MitMenschen e.V. ins Leben gerufen. Seitdem leisten die Fachkräfte vor Ort wertvolle Arbeit, indem sie Anlaufstellen schaffen, Unterstützung organisieren und Begegnung sowie Beteiligung ermöglichen. 2022 kamen mit dem Kontakt in Krisen e.V. sowie dem Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V. zwei weitere Thinka-Standorte in den Stadtteilen Johannesplatz und Roter Berg hinzu. Seit Juli 2025 profitieren auch Melchendorf (Awo Kreisverband Erfurt e.V.) und Wiesenhügel (Deutscher Familienverband) von der Quartiersarbeit.

„Diese Entwicklung zeigt deutlich: Quartiers- und Sozialraumarbeit sind in Erfurt ein wichtiger Bestandteil der sozialen Infrastruktur und der öffentlichen Daseinsvorsorge“, sagt Toni Schellenberg, Leiter des Amtes für Soziales. „Die Thinka-Projekte beweisen, wie wirkungsvoll Quartiersarbeit ist, wenn sie langfristig und in enger Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort gestaltet wird. Sie schaffen nicht nur Unterstützung, sondern stärken das Miteinander und die demokratische Teilhabe in den Erfurter Stadtteilen.“

Zur offiziellen Stadt-Webseite Erfurt.de

Werbung

brillenabo

Übrigens…

...wird puffbohne.de bei der Erfurter Keyweb AG gehostet. Ein Service, den wir sehr schätzen und gern weiterempfehlen. Wenn Sie den Code 3Y8Q34W8T nutzen, gewährt Ihnen Keyweb einen 10-Prozent-Discount für ihr Projekt und Sie unterstützen gleichzeitig Puffbohne.de!

Erfurt fotografiert