Die größte gibt es bei den Dauerkarten. Ab 2026 wird für Stammgäste des egaparks nur noch die günstige Jahreskarte angeboten, mit der man ein ganzes Jahr zum unschlagbaren Preis von künftig 75,00 Euro genießen kann. Das entspricht pro Monat einem Preis von 6,25 Euro. Im Vorverkauf bis zum 31. Januar 2026 ist sie sogar noch 5,00 Euro günstiger, wer sich rechtzeitig entscheidet, kann sich dank Vorverkaufsrabatt nochmal den Preis 2025 sichern. Die Saisonkarte, die von Mitte März bis Ende Oktober genutzt werden konnte, entfällt ab dem kommenden Jahr.
Mehr Übersichtlichkeit
Nicht mehr angeboten werden auch die Tickets für Junge Erwachsene (17 bis 25 Jahre). Durch den geplanten Wegfall der Saisonkarte und der Dauerkarten für junge Erwachsene soll sich das Ticketangebot vereinfachen und übersichtlicher für die Besucher werden. „Familien kommen im egapark ganzjährig auf ihre Kosten. Besonders für Kinder bieten wir viele schöne Aktivitäten: Thüringens größten Spielplatz, das Planschbecken im Sommer und unseren Kinderbauernhof. Der Betrieb und die Pflege dieser Einrichtungen sind sehr aufwendig und besonders kostenintensiv. Daher wird für Kinder ab vier Jahren (bisher ab 7 Jahren) ab 2026 ein Eintrittspreis erhoben. Bei der Festlegung orientieren wir uns an den Regelungen vergleichbarer Freizeiteinrichtungen. Mit einer Jahreskarte bleibt der egapark dennoch für Familien erschwinglich. Die Anpassungen fallen moderat aus. Zwei Erwachsene und bis zu fünf Kinder zahlen 2026 für ein ganzes Jahr egapark jetzt 160,00 Euro statt bisher 150,00 Euro. Für die Familienkarte Mini, die ein Erwachsener und bis zu fünf Kinder nutzen können, werden künftig 85,00 Euro statt 80,00 Euro fällig. Auch für die Familienjahreskarten gilt – im Vorverkauf bis 31. Januar 2026 kann man sich dank Vorverkaufsrabatt noch einmal den 2025er-Preis sichern“, erklärt egapark-Geschäftsführerin Bettina Franke. Die Jahreskarte für Kinder und Jugendliche bleibt im Portfolio, sie kostet als Kinderkarte künftig 30,00Euro statt 23,50 Euro. Kindergartengruppen können den egapark weiterhin kostenfrei nutzen.
Vorteile der egapark-Jahreskarte
Die Jahreskarte ist für egapark-Stammgäste wesentlich flexibler nutzbar. Mit der Jahreskarte müssen die egapark-Fans nun nicht mehr warten. Die Blüte der Winter- und Vorfrühjahrsblüher wie Christrose oder Alpenveilchen, die ersten Azaleen oder die fernöstlichen Zieraprikosen im Japanischen Fels- und Wassergarten – all das haben die Saisonkarteninhaber im egapark im zeitigen Frühjahr bisher verpasst. Die Themengärten und Beete werden auch in der kalten Jahreszeit gepflegt und bieten manche gärtnerische Entdeckung Die egapark-Gärtner nehmen sich jetzt besonders gerne Zeit für die Fragen der Besucher. Ein Spaziergang durch den winterlichen Park hat seinen ganz besonderen Reiz. Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben und eine unterhaltsame Familienrunde durch das tropischwarme Wüsten- und Urwaldhaus Danakil sorgt garantiert für wohlige Wärme und gute Laune. Doch nicht nur die gärtnerischen Argumente sprechen dafür, künftig nur noch auf die Jahreskarte zu setzen. Auch außerhalb der Hauptsaison finden Veranstaltungen im egapark statt. Der Kreativmarkt vom 28. Februar bis 1. März 2026, die Ostpro vom 6. bis 8. November 2026 und die Zimmerpflanzenbörse sind in der Jahreskarte enthalten. Das beliebte Winterleuchten (bis 4. Januar 2026) oder die weltweit erstmalig gezeigte Dinoausstellung „Dino Lights“ (10. Januar bis 22. Februar 2026) können Jahreskarteninhaber zum reduzierten Eintritt besuchen. Natürlich bietet die Jahreskarte auch in der warmen Jahreszeit unzählige Möglichkeiten. Veranstaltungen wie das Lichterfest, das Ostersonntagsfest, die Thüringer Gartentage und die zweimal wöchentlich stattfindenden Sportprogramme (Mai-September) bleiben fester Bestandteil des Angebots. Der Vorverkauf der Jahreskarte bzw. der Abholscheine für die Jahreskarten beginnt am 20. November 2025 im egapark-Besuchershop. Jahreskarten gibt es auch bei der Tourist-Information am Benediktsplatz.
Quelle: Stadtwerke Erfurt
