„Auge für die Welt“ – der Philosoph Jacob Böhme

29. November 2019
1 Minute lesen

In Amsterdam wird am 13. Dezember unter dem Titel „Auge für die Welt“ eine Ausstellung über den Philosophen und visionären Denker Jacob Böhme (1575–1624) eröffnet, die Lucinda Martin vom Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt zusammen mit Claudia Brink von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Cecilia Muratori von der University of Warwick kuratiert wurde. Böhme zählt zu den wichtigsten deutschen Denkern, der die Literatur, Philosophie, Religion und Kunst über die Landesgrenzen hinweg nachhaltig geprägt hat. In einer Zeit, in der das traditionelle Weltbild durch bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse ins Wanken geraten war, suchte er nach einer universellen Theorie, um Religion und Wissenschaft miteinander in Einklang zu bringen.

Für die Verbreitung von Böhmes Ideen kam Amsterdam im 17. Jahrhundert eine große Bedeutung zu, denn während seine Werke in Deutschland meist nur als Abschriften unter der Hand zirkulierten, konnten sie in den Niederlanden in gedruckter Form erscheinen. Eine umfangreiche Sammlung der Schriften Böhmes befindet sich heute in der „Embassy of the Free Mind“ – dem Ausstellungsort in Amsterdam –, deren Grundstock durch Böhmes Erstlingswerk „Aurora“ gelegt wurde.

Die Ausstellung wird bis zum 14. März 2020 in der „Embassy of the Free mind“, Keizersgracht 123, zu sehen sein.

Bildnachweis: „Jacob Böhme als Teutonicus Theo-Philosophus“, Pieter van Gunst. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett (Foto: Herbert Boswank)

Der Beitrag „Auge für die Welt“ – der Philosoph Jacob Böhme erschien zuerst auf WortMelder.

Quelle: https://aktuell.uni-erfurt.de/2019/11/29/auge-fuer-die-welt-der-philosoph-jacob-boehme/