Der Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb startet in eine neue Runde. In Thüringen lebende junge Literaten und Literatinnen sind dazu unter dem Motto „Worte formen Welten – erzähl von Deiner!“ herzlich eingeladen. Die Stadt Erfurt und die Erfurter Herbstlese als Ausrichter des Wettbewerbs freuen sich bis zum 7. Dezember auf möglichst viele Einsendungen. Ob es sich bei den Texten um Prosa oder Lyrik handelt, spielt keine Rolle; Hauptsache, das Geschriebene ist selbstverfasst und die Autorinnen und Autoren sind 15 bis 35 Jahre alt.
Die Sieger und Siegerinnen, auch dies ist eine feste Tradition, präsentieren sich und ihre Werke im Kultur:Haus Dacheröden. Allerdings nicht mehr im Herbst, sondern künftig im Rahmen der Erfurter Frühlingslese, das erste Mal am 24. April 2026. Von der Verlegung versprechen sich Jury und Ausrichter einen größeren Fokus auf die frischen Texte. Im reichhaltigen Angebot der Herbstlese wusste sich der Wettbewerb zwar durchaus zu behaupten, im Frühling ist die Konkurrenz unter den literarischen Angeboten aber nicht ganz so groß, begründete Monika Rettig, langjährige Programmchefin der Erfurter Herbstlese, den Schritt.
Sie war zudem Teil der Jury, die über die Preisvergabe entscheidet. Mit ihrem Wechsel in den Ruhestand gibt sie dieses Ehrenamt an ihre Nachfolgerin bei der Herbstlese, Galina Haak, ab. „Die Mitarbeit in der Jury in den letzten sieben Jahren habe ich in mehrfacher Hinsicht als angenehm empfunden: Es war ein immer interessanter, sehr anregender und einander zugewandter Austausch mit den anderen Jurymitgliedern über die eingereichten Texte. Und es war bereichernd und spannend zugleich, aus den Gedichten und Prosaarbeiten herauszulesen, was die jüngere Generation umtreibt“, sagte sie.
Galina Haak ihrerseits blickt mit großem Interesse auf die neue Herausforderung. „Ich freue mich sehr darauf, erstmalig als Jurymitglied Teil des Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerbs zu sein und die Möglichkeit zu erhalten, innovative und kreative Texte von jungen Schreibtalenten aus Thüringen lesen zu dürfen“, erklärte sie.
Beim Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb werden drei Hauptpreise und drei Förderpreise vergeben, die jeweils mit 300,00 Euro und 100,00 Euro dotiert sind. Am 24. April 2026 vergibt das Publikum zudem noch einen Preis für den gelungensten Live-Auftritt. Die begehrte „Rampensau“ ist eine Köstlichkeit aus dem Hause des Erfurter Konditormeisters Stefan Lobenstein. Zur Jury gehören neben Galina Haak auch Ingrid Annel (Schriftstellerin), Anke Engelmann (Autorin und Journalistin) und René Müller-Ferchland (Autor) sowie Karsten Jauch als Vertreter des Medienpartners „Thüringer Allgemeine“.
Es gibt im Wettbewerb kein übergeordnetes Thema, zu dem die Texte verfasst werden sollen. Prosatexte dürfen einen Umfang von maximal 10.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) haben, bei der Lyrik können bis zu drei Gedichte eingereicht werden.
Alle Einsendungen werden ausschließlich per E-Mail an eobanus-hessus@herbstlese.de erbeten. Der Text selbst muss als Word-Datei anonymisiert sein. Zudem ist ein Anschreiben erforderlich, in dem Name, Adresse, E-Mail und Telefon, Geburtsdatum und der Titel des Textes oder der Gedichte angegeben sind. Außerdem bedarf es einer kurzen Beschreibung der Person des Schreibenden sowie Angaben zu den bisherigen literarischen Aktivitäten.
Als Ausrichter treten die Stadt Erfurt und der Verein Erfurter Herbstlese auf. Weitere Partner sind die Sparkasse Mittelthüringen, die Buchhandlung Hugendubel, die Literarische Gesellschaft Thüringen, der Thüringer Literaturrat und der Schriftstellerverband Thüringen.
Helius Eobanus Hessus (1488 bis 1540) – vermutlich wohl Eoban Koch – war ein evangelischer Humanist. Er studierte, lebte und arbeitete in Erfurt und gilt als einer der größten Dichter des 16. Jahrhunderts. Im Erfurter Humanistenkreis schrieb er unter anderem an den sogenannten Dunkelmännerbriefen mit. Zeitgenosse Martin Luther (1483-1546) soll ihn den „berühmtesten Poeten der Zeit, den frommen und reinen Sänger“ genannt haben.
Unter dem Namen Eobanus Hessus existierte bereits von 2001 bis 2015 ein Thüringer Schreibwettbewerb, der 2018 von der Thüringer Landeshauptstadt und der Erfurter Herbstlese wiederbelebt wurde.
Quelle: Erfurter Herbstlese e. V.