Theologische Schlaglichter auf Corona: Perspektiven zur Wiederaufnahme der Gottesdienste

23. April 2020
1 Minute lesen

Nach dem Verbot aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie dürfen seit heute in Thüringen wieder Gottesdienste stattfinden. Für viele ist dies ein erster Schritt zurück in Richtung Alltag. Dominique-Marcel Kosack, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Dogmatik an der Uni Erfurt, sieht hierbei jedoch gewisse Probleme, denn: Wie wird entschieden, wer an den stark begrenzten Feiern teilnehmen darf und wer nicht? “Es kann sein, dass sich nun mehr Menschen ausgeschlossen fühlen”, urteilt er und fordert Gottesdienstformen, “die unter den aktuellen Bedingungen das gemeinsame Gotteslob und die Glaubensverkündigung angemessen ermöglichen” können.

Wie das genau aussehen kann, schildert er in “Verbaut, statt eröffnet?”, dem zehnten Beitrag der „Theologischen Schlaglichter auf Corona“, in „Theologie aktuell“, dem Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Erfurt.

Der Beitrag Theologische Schlaglichter auf Corona: Perspektiven zur Wiederaufnahme der Gottesdienste erschien zuerst auf WortMelder.

Quelle: https://aktuell.uni-erfurt.de/2020/04/23/theologische-schlaglichter-auf-corona-perspektiven-zur-wiederaufnahme-der-gottesdienste/

Werbung

brillenabo

Übrigens…

...wird puffbohne.de bei der Erfurter Keyweb AG gehostet. Ein Service, den wir sehr schätzen und gern weiterempfehlen. Wenn Sie den Code 3Y8Q34W8T nutzen, gewährt Ihnen Keyweb einen 10-Prozent-Discount für ihr Projekt und Sie unterstützen gleichzeitig Puffbohne.de!

Erfurt fotografiert