Wer eine Flugreise plant, muss sich heute leider auf einiges einstellen. Verspätungen, stressige Sicherheitskontrollen und sogar Ausfälle stehen heute bedauerlicherweise auf der Tagesordnung. Gerade annullierte Flüge sind es dabei, die einem schnell die Lust auf den anstehenden Urlaub nehmen.
Warum häufen sich gerade in den vergangenen Jahren die Flugausfälle so deutlich? Was können Reisende tun, wenn es sie beim nächsten Mal trifft?
Eine Krise mit vielen Ursachen
Flugausfälle sind so alt wie das Fliegen selbst. Erstaunlich ist aber, dass gerade in den letzten Jahren die Zahlen der Ausfälle so rasant gestiegen sind. Die Gründe für den Flugausfall sind zahlreich und erstaunlich oft miteinander verwoben. Drei zentrale Faktoren sind dabei besonders relevant:
Die Klimakrise
Extremes Wetter war einst die große Ausnahme, heute ist es die Norm. Hitzewellen, Tropenstürme oder Starkregen machen dem Flugverkehr deutlich zu schaffen, und das nicht nur auf der Südamerikareise. Sind der Start oder die Landung zu unsicher, so muss ein Flug abgebrochen und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Die gesamte Infrastruktur ist an ihren Grenzen. Immer häufiger kommt es vor, dass ganze Flughäfen plötzlich schließen müssen, weil eine Rollbahn vereist ist oder überhitzt. Gerät der Flugplan dann erst einmal ins Wanken, dann sind schnell Dutzende von Flügen betroffen. Für Meteorologen ist das längst nicht mehr die Ausnahme, sondern die Norm. Es ist die neue Realität, dass das Klima immer öfter ein Wörtchen mitreden möchte.
Harte Arbeitskämpfe
Die Luftfahrtbranche ist eine der Branchen, die am häufigsten bestreikt wird. Das Bodenpersonal, aber auch die Piloten oder die Fluglotsen sind mit ihren Konditionen unzufrieden. Gerade nach der Pandemie wurden viele Stellen abgebaut und heute fehlt es an allen Ecken und Enden. Die Mitarbeiter von heute sehen sich deshalb mit einer steigenden Arbeitslast konfrontiert, während das Lohnniveau stagniert. Die Folge daraus liegt auf der Hand: Die Arbeit wird niedergelegt, der Flug annulliert und nicht immer wird genau das lange vorher angekündigt. Auf die Passagiere kommt so der Stillstand statt der ersehnte Abflug zu.
Technische Probleme
Nicht nur das Personal, auch die Materialien im Einsatz müssen durchgehend Höchstleistungen bringen. Flugzeuge sind absolute Hightech-Geräte, die den allerhöchsten Ansprüchen an die Sicherheit genügen müssen. Deshalb sind Wartungen und Reparaturen essenziell. Weil allerdings das Personal und das Know-how fehlen, wie auch die notwendigen Ersatzteile, verzögern sich die Prüfintervalle und es kommt zu kurzfristigen Mängeln, die sich nicht in einer akzeptablen Frist beheben lassen. In einem solchen Fall bleibt einer Fluggesellschaft nichts anderes übrig, als den Flug zu streichen, denn die Sicherheit der Passagiere geht immer vor.
Was bedeuten die Folgen für die Reisenden?
Ein Flugausfall ist ärgerlich und in vielen Fällen auch teuer. Die Hotelbuchung war umsonst, der Mietwagen wird nicht abgeholt, ein Anschlussflug wird verpasst und manchmal sind die Urlaubspläne sogar hinfällig. Genau deshalb ist es so wichtig, seine Rechte in einem solchen Fall zu kennen. Ein Blick in die EU-Rechte lohnt sich für alle, die demnächst einen wichtigen Flug buchen. Grundsätzlich gelten die Rechte aus der EU-Verordnung 261/2004. Diese besagt, dass bei einer Annullierung eines Fluges innerhalb von 14 Tagen vor dem Abflug erfolgt, den Reisenden eine Entschädigung von bis zu 600 Euro zusteht. Wie viel es am Ende dann tatsächlich ist, hängt von der Flugdistanz ab. Zusätzlich zu diesem monetären Ausgleich haben die Passagiere das Recht auf eine alternative Förderung oder die Rückerstattung des Ticketpreises.
Bedauerlicherweise versuchen sich viele Airlines aus der Verantwortung zu ziehen. Gerne wird im Zuge dessen auf „außergewöhnliche Umstände“ verwiesen. Wer sich dann nicht auskennt, bleibt häufig auf seinen Kosten sitzen.
Die passende Soforthilfe
Wer sich selbst nicht mehr zu helfen weiß, sollte tunlichst zu einem spezialisierten Anbieter gehen, der in der Lage ist, die rechtlichen Ansprüche effizient durchzusetzen. Ist der Flug annulliert, so übernehmen diese Anbieter die Kommunikation mit den Airlines und sorgen dafür, dass die Chancen auf Erfolg deutlich steigen. So kommen Betroffene deutlich öfter zu ihrem Recht. Natürlich kostet die Hilfe eine geringe Provision, doch das bedeutet auch, dass es kein Risiko für die Reisenden gibt.