co2

CO2-Steuer: Die wichtigsten Informationen für Vermieter

3. Oktober 2023
2 Minuten lesen

Die Einführung der CO2-Steuer hat in Deutschland zu erheblichen Veränderungen im Bereich der Vermietung von Immobilien geführt. Vermieter müssen nun eine wichtige Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel spielen, indem sie Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes ihrer Gebäude ergreifen. Dieser Artikel widmet sich den verschiedenen Aspekten der CO2-Steuer und erklärt, was Vermieter darüber wissen sollten. Es soll um die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Kosten und empfehlenswerte Modernisierungsmaßnahmen gehen.

Gesetzliche Anforderungen: Was ist neu?

Die CO2-Steuer wurde in Deutschland eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben. Seit 2021 entfällt ein CO2-Preis auf fossile Brennstoffe, die für die Wärme- und Warmwasserversorgung von Gebäuden genutzt werden.

Für die ersten beiden Jahre nach der Einführung der CO2-Steuer waren Mieter allein für die Begleichung dieser Kosten verantwortlich, wenn sie ihre Wohnungen mit Erdgas oder Heizöl beheizten. Mit dem Gesetz vom 01.01.2023hat sich das geändert. Nun wird die Aufteilung der Kosten zwischen Vermietern und Mietern gemäß einem Stufenmodell geregelt.

Die CO2-Steuer wird automatisch über den Einkaufspreis der Brennstoffe entrichtet. Aktuell beträgt sie 30 Euro pro Tonne Kohlenstoffdioxid. Das Hauptziel hinter dieser Abgabe besteht darin, Vermieter zum Umstieg auf umweltfreundlichere Heizmethoden zu motivieren.

Wie hoch fallen die CO2-Preise aus?

Die Höhe der CO2-Steuer hängt von der Menge an Emissionen ab, die durch die Nutzung fossiler Brennstoffe verursacht werden. Hierbei werden die Kosten pro Tonne CO2-Ausstoß berechnet. Wer die Kosten für seine spezifische Immobilie ermitteln will, kann einen online CO2-Rechner für Vermieter nutzen.

Derzeit beläuft sich die Steuer auf 30 € pro Tonne CO2. Aufgrund der Energiekrise wurde die ursprünglich für das Jahr 2023 geplante Erhöhung auf das Jahr 2024 verschoben, was bedeutet, dass der Preis auf 35 € pro Tonne steigen wird. Bis zum Jahr 2025 wird diese Abgabe jährlich schrittweise erhöht und erreicht schließlich einen Betrag von 55 € pro Tonne.

Die CO2-Steuer bei verschiedenen Gebäuden

Die CO2-Steuer wird je nach Art und Nutzung des Gebäudes unterschiedlich verteilt. Für Wohngebäude gilt ein Stufenmodell, während bei gewerblichen Gebäuden eine 50-50-Aufteilung erfolgt. Denkmalgeschützte Gebäude nehmen eine Sonderstellung ein.

Hier ein Überblick:

  • Wohngebäude: Für Wohngebäude gilt ein Stufenmodell. Dabei werden Gebäude in Effizienzklassen eingeteilt. Je schlechter die Effizienzklasse eines Gebäudes ist, desto höher sind die CO2-Steuerkosten.
  • Gewerbliche Immobilien: Hier erfolgt die Verteilung der CO2-Steuer hälftig zwischen Vermieter und Mieter.
  • Mietwohnungen mit Zentralheizung: Hier gelten spezifische Regelungen. Vermieter müssen die CO2-Steuer auf alle Mieter umlegen. Die genaue Verteilung der Kosten sollte im Mietvertrag klar festgelegt sein.
  • Wohnungen mit Etagenheizung oder Einfamilienhäuser: Hier erhalten die Mieter die Brennstoffrechnung. Sie müssen den CO2-Kostenanteil des Vermieters berechnen und ihm diesen in Rechnung stellen. Auch eine Verrechnung mit der jährlichen Betriebskostenabrechnung ist möglich.
  • Gebäude mit Denkmalschutz: Aktuell sorgen juristische Gegebenheiten bei denkmalgeschützten Gebäudendafür, dass sie von der CO2-Steuer befreit sind. Bei diesen Immobilien sind energetische Sanierungen nur eingeschränkt möglich.

CO2-Steuer senken: Modernisierungsmaßnahmen lohnen sich

Durch die neuen Regelungen vom 1. Januar 2023 ist der energetische Zustand des Gebäudes wichtiger geworden. Immobilien in einem schlechten energetischen Zustand verursachen nicht nur mehr Emissionen und somit Kosten, sondern die Mieter müssen sich auch weniger an der CO2-Steuer beteiligen.

Schließlich liegt es nicht in der Macht der Mieter, die Immobilie zu sanieren. Die CO2-Steuer soll Vermieter in die Verantwortung nehmen und sie dazu motivieren, ihre Gebäude energieeffizienter zu gestalten. Dies kann auch den Wert der Immobilie steigern. 

Zu den lohnendsten Modernisierungsmaßnahmen gehören die Verbesserung der Wärmedämmung, der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarenergie oder die Installation effizienter Heizsysteme. Beispielsweise ist der Einsatz von Wärmepumpen eine kosteneffektive Möglichkeit zur Reduzierung der CO2-Emissionen.

Vermieter sind zum Klimaschutz aufgerufen

Die Einführung der CO2-Steuer hat für Vermieter erhebliche Auswirkungen. Es ist wichtig, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und sich mithilfe von CO2-Rechnern eine Vorstellung von den Kosten zu machen. Die CO2-Steuer soll als Anreiz dienen, in energieeffiziente Modernisierungsmaßnahmen zu investieren, die langfristig sowohl Vermietern als auch Mietern zugutekommen. Insgesamt ist die CO2-Steuer ein Appell an Vermieter, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.