„Ulrikchen, gute Nacht!“ Wenn es am Dienstag, den 10. März 2020 um 15 Uhr im Kaminzimmer der Stadt- und Regionalbibliothek am… 28. Februar 2020
Die Kirche und ihr Personal: Theologen diskutieren über zukunftsfähige Profile und Identitäten seelsorglicher Berufe In der gegenwärtigen Debatte um Rollen und Aufgaben in der Kirche melden sich Theologen und Praktiker zu Wort.… 28. Februar 2020
„Geht das mit rechten Dingen zu?“ „Geht das mit rechten Dingen zu?“, diese Frage beschäftigt die Besucher der Veranstaltungsreihe „Auch, wer lesen kann, hört… 28. Februar 2020
„Feuchtigkeit glitzert auf den Säulen“ Die Mikwe im hessischen Friedberg ist die größte und tiefste bekannte mittelalterliche Mikwe und löst bis heute bei… 28. Februar 2020
Vortrag: „Schofarhörner und ein mittelalterlicher Skandal in Erfurt“ Um das Jahr 1420 entdeckte die jüdische Gemeinde Erfurts, dass die Schofarhörner, die in einem Ritual am jüdischen… 28. Februar 2020
Graffiti-Künstler gesucht – Eisenbahnbrücke in der Puschkinstraße soll gestaltet werden Nach der erfolgreichen künstlerischen Gestaltung der Eisenbahnbrücke in der Löberstraße setzt die Stadt Erfurt in Zusammenarbeit mit der… 27. Februar 2020
Fredy Hirsch und die Kinder des Holocaust Der Historiker und Drehbuchautor Dirk Kämper stellt am 4. März um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne… 27. Februar 2020
Gothaer Straße – Sanierung Geh- und Radweg sowie der Baumstandorte In Kürze beginnen in der Gothaer Straße stadteinwärts zwischen Wartburgstraße und Egapark die Vorbereitungen zur Sanierung des Geh-… 27. Februar 2020
Amt für Soziales und Gesundheit schließt am 9. März früher Die Stadtverwaltung teilt mit, dass das Amt für Soziales und Gesundheit am 9. März 2020 aus organisatorischen Gründen… 27. Februar 2020
Rätsel um Erfurter Schatz: Gastwissenschaftlerin der Uni Erfurt bringt Licht ins Dunkel Kleine silberne Schlüssel wurden nach mittelalterlichen Quellen von jüdischen Frauen am Schabbat getragen. Auch in dem 1998 in… 27. Februar 2020