Erfurt – Die letzten Tage der DDR Peter Hilgers hat 1990 einige Gebäude in Erfurt fotografiert und so dokumentiert, in welch erbärmlichen Zustand sich die… 2. Juli 2017
Bilder von diesseits und jenseits des Rheins Unter dem Titel „Ein Querschnitt durch die neue Zeit“ („Vu avec un autre Regard“) zeigt die deutsche diplomatische… 5. Dezember 2018
Stadtverwaltung Erfurt veröffentlicht Hygieneverstöße und Täuschungstatbestände beim Umgang mit Lebensmitteln Die Stadtverwaltung Erfurt veröffentlicht gemäß § 40 Abs. 1a Nr. 2 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFBG) nicht unerhebliche… 5. Dezember 2018
Von Roten Pandas und andere abenteuerliche Geschichten: „Das besondere Exponat“ im Naturkundemuseum Erfurt Wahre Schätze verbergen sich in den Sammlungen des Naturkundemuseums. Für den normalen Museumsbesucher sind diese meist nicht zugänglich.… 4. Dezember 2018
Prof. Walter Bauer-Wabnegg für weitere Amtszeit als Präsident der Universität Erfurt gewählt Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg bleibt Präsident der Universität Erfurt. Der Hochschulrat hat ihn jetzt im Einvernehmen mit dem… 4. Dezember 2018
Neue Publikation: The Politics of Multinational Military Operations Unter dem Titel „The Politics of Multinational Military Operations“ haben Patrick A. Mello, Gastwissenschaftler an der Willy Brandt… 3. Dezember 2018
Eingeschränkte Öffnungszeiten Wegen einer Personalversammlung der Stadtverwaltung Erfurt sind das Stadtarchiv/Lesesaal und das Bürgeramt am Mittwoch, dem 12. Dezember 2018,… 3. Dezember 2018
Veränderungen im Egapark Die Schauhäuser im Gartenpark sind im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Aufmerksame Besuche werden es bereits bemerkt haben: der… 3. Dezember 2018
Pittiplatsch seit heute in der „Klinik“ Armer Pittiplatsch … Gerade jetzt, wo so viele Weihnachtsmarktbesucher ein Foto mit ihm als persönliche Erinnerung möchten, muss… 3. Dezember 2018
Neue Publikation: „Gezähnte Geschichte“ Unter dem Titel „Gezähnte Geschichte“ ist jetzt im Verlag V&R Unipress ein neues Buch von Pierre Smolarski, René… 3. Dezember 2018
Gastvorlesung von Manuel Vogel am Theologischen Forschungskolleg „Vom Blut im Boden – ein biblisch-jüdischer Motivzusammenhang von Sühne und Gewalt“ lautet der Titel einer öffentlichen Gastvorlesung… 3. Dezember 2018