Coronavirus trifft Wirtschaft: Informationen und Unterstützung Tiefensee erwartet „deutliche Einschnitte“ in Folge der neuartigen Viruserkrankung Covid-19 / „Bund und Land werden entschlossen gegensteuern“. Das… 12. März 2020
Stadt mit Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus‘ Nachdem auch in Erfurt die ersten bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus zu verzeichnen sind, reagiert die Stadt mit… 11. März 2020
Research Centre zieht Bilanz: Ein fruchtbarer Weg und noch viele Ziele Seit 2015 hat das Research Centre „Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in pluralistischen Kontexten von der Antike bis… 11. März 2020
Landesverwaltungsamt untersagt Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmenden Die Kommunen in Thüringen haben eine Weisung zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes erhalten. Damit dürfen Veranstaltungen mit mehr als… 10. März 2020
„Es wäre wunderbar, wenn wir unsere Arbeit eines Tages fortsetzen könnten“ Seit 2015 hat das Research Center „Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in pluralistischen Kontexten von der Antike bis… 6. März 2020
Nachgefragt: „Können wir in Zukunft selbstbestimmt sterben, Herr Prof. Römelt?“ Jeder hat das Recht, selbstbestimmt zu sterben – wenn nötig auch mit Hilfe Dritter. Das entschied das Bundesverfassungsgericht… 2. März 2020
Vorarbeiten für Brückenbau über das Lauentor beginnen Heute beginnen die Vorbereitungen für den Brückenbau über das Lauentor. Das Bauwerk ist der erste Abschnitt des geplanten… 27. Februar 2020
Nachegfragt: MEHR – kirchliche Innovation oder Rückschritt in neuem Gewand, Herr Kosack? Überfüllte Messehallen, modernste Showtechnik, jubelnde Gäste – klingt nicht gerade nach einer ökumenischen Glaubenskonferenz. Und doch: Die MEHR-Konferenz… 23. Februar 2020
Nachgefragt: „Wie haben Sie den Auftakt zum Synodalen Weg erlebt, Frau Prof. Knop?“ Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland ist angelaufen. Bereits am ersten Advent 2019 war der Reformdiaolg… 11. Februar 2020
Kolloquium: „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur der beiden deutschen Staaten“ Um den „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur der beiden deutschen Staaten (1949–1990)“ geht es in einem… 21. Januar 2020