Die Baugeschichte der Erfurter Altstadt im 19. Jahrhundert Die Erfurter Altstadt wird als überwiegend mittelalterlich wahrgenommen. Dabei wird übersehen, dass auch jüngere Epochen Bedeutendes zum Stadtbild… 1. Februar 2022
Erfurt – gestern und heute Zu einer spannenden Spurensuche lädt das Buch Erfurt – gestern und heute ein, das die Autorin Regina Söffker… 10. Januar 2022
„Die kritische Geschichte des Kolonialismus der vermeintlichen kolonialpolitischen Peripherie ist eine bislang vernachlässigte Perspektive“ Mit insgesamt 300.000 Euro fördert das Thüringer Ministerium für Wirtschaft Wissenschaft und Digitale Gesellschaft an den Universitäten Erfurt… 20. Dezember 2021
Eintrittsfreie „Mittagspause“ in der Sonderausstellung „Wer war Johann B.?“ Das Stadtmuseum Erfurt lädt noch in diesem Jahr zu einer eintrittsfreien „Mittagspause“ am Dienstag, dem 14. Dezember 2021,… 10. Dezember 2021
Stadtmuseum Erfurt lädt zu Kuratorenführungen ein Das Stadtmuseum Erfurt lädt zu zwei Kuratorenführungen in der Sonderausstellung „Wer war Johann B.?“ ein. Diese finden statt… 10. Dezember 2021
Schenkung für das Stadtmuseum Erfurt: Mikroprozessor-Modelle aus dem VEB Mikroelektronik Karl Marx Erfurt Das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ erreichen immer wieder interessante Schenkungen. Bei einer aktuellen Zuwendung wurden Zeugnisse der Geschichte… 25. November 2021
Rumpelgasse Von Heinz Zufall Erfurt. Heißt dieses Gässchen vielleicht so, weil hier immer die Wagen der Händler zum Fischmarkt… 1. April 2021
Marstallstraße Von Heinz Zufall Erfurt. Die in der Altstadt gelegene Marstallstraße trägt diesen Namen seit 1890, zuvor hieß sie… 1. April 2021
Hogelstraße Von Heinz Zufall Erfurt. Die Hogelstraße trägt ihren Namen seit 1925. Sie ist nicht besonders lang, nur zwölf… 1. April 2021
Lauentor Von Heinz Zufall Erfurt. Lauentor ist eine von zahlreichen Straßenbezeichnungen, die einen engen Bezug zur Stadtgeschichte aufweisen. Der… 22. März 2021